Domain cb-rufzeichen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Amateurfunk:


  • Zisler, Harald: Amateurfunk
    Zisler, Harald: Amateurfunk

    Amateurfunk , Gehen Sie auf Sendung und bauen Sie Ihre eigene Funkstation auf. Von den technischen Grundlagen bis zur Funkpraxis, vom Arbeiten mit Taschenrechner und Lötkolben bis zu Übungsfragen für die Amateurfunkprüfung: Harald Zisler (DL 6 RAL) und Thomas Lauterbach (DL 1 NAW) bietet Ihnen in diesem Handbuch das ganze Wissen der Funkamateure.Dieses Nachschlagewerk hilft Ihnen bei den ersten Schritten und begleitet Sie sicher in der Funkpraxis. Dazu gibt es jede Menge Praxisprojekte und Tipps zu Betriebssicherheit und Störungen.Zum aktualisierten Prüfungskatalog der Bundesnetzagentur und der neuen Prüfungsklasse N. Aus dem Inhalt: Erlebnis Amateurfunk Bauteilkunde Physikalische Grundlagen Technik des Amateurfunks Störungen & Troubleshooting Sicherheit SDR-Empfang Analog- und Digitalfunk Stationsaufbau und Antennenwahl Mobiler Funkbetrieb Digitaler Amateurfunk Morsen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.90 € | Versand*: 0 €
  • Amateurfunk-Lehrgang (Moltrecht, Eckart K. W.)
    Amateurfunk-Lehrgang (Moltrecht, Eckart K. W.)

    Amateurfunk-Lehrgang , Sehr ausführlich und immer mit Blick auf die zugehörigen Prüfungsfragen werden aus der Betriebstechnik die Themen internationales Buchstabieralphabet, der Q-Schlüssel, Rufzeichen, Landeskenner, betriebliche Abkürzungen, IARU-Bandpläne, Betriebsabwicklung auf Kurzwelle, Betriebsabwicklung auf VHF/UHF, digitale Betriebsarten, RST-System, Logbuch, QSL-Karte besprochen. Besonders bei den vielen zu lernenden Begriffen wie Landeskenner, Q-Gruppen oder Frequenzbereiche wurden die Übersichten gegenüber dem Fragenkatalog auf das notwendige Maß reduziert. Ferner werden die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen und weitere Vorschriften, die den Amateurfunk betreffen, ausführlich besprochen und schwierige Rechtsbegriffe erläutert. Dieses Buch ist die ideale Ergänzung zum Amateurfunklehrgang TECHNIK für das Amateurfunkzeugnis Klasse E oder Klasse A. Es sollte parallel zur Technik bearbeitet werden, also etwa eine Lektion Technik und eine Lektion Betriebstechnik/Vorschriften. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 201503, Produktform: Kartoniert, Autoren: Moltrecht, Eckart K. W., Auflage: 16005, Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 156, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Fachschema: Amateurfunk - Kurzwelle~Funk / Amateurfunk, Fachkategorie: Elektronik, Nachrichtentechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VTH GmbH, Verlag: VTH GmbH, Verlag: vth, Länge: 227, Breite: 162, Höhe: 7, Gewicht: 300, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: A7593685 A5902140 A3529939, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0300, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Amateurfunk-Lehrgang Technik (Moltrecht, Eckart K. W.)
    Amateurfunk-Lehrgang Technik (Moltrecht, Eckart K. W.)

    Amateurfunk-Lehrgang Technik , Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog 2007 der Bundesnetzagentur (BNetzA). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Mathematische Grundlagen, Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Übertragungstechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich "Technische Kenntnisse" werden ausführlich erläutert. Es werden die Kenntnisse aus dem Amateurfunklehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E vorausgesetzt. Als zusätzliche Unterlage wird der aktuelle Fragenkatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) benötigt. Das Buch ist so aufgebaut, dass ein didaktisch sinnvoller Lehrgang entsteht und dabei konkret auf die vorkommenden Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog der BnetzA eingegangen wird. Es werden die schwierigen Prüfungsaufgaben ausführlich vorgerechnet und die Prüfungsfragen beantwortet. Der Lehrgang ist gleichermaßen für die Begleitung von Amateurfunkkursen als auch für das Selbststudium geeignet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: unveränderter Nachdruck der überarbeiteten 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 201612, Produktform: Kartoniert, Autoren: Moltrecht, Eckart K. W., Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: unveränderter Nachdruck der überarbeiteten 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 303, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Fachschema: Amateurfunk - Kurzwelle~Funk / Amateurfunk, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektronik, Nachrichtentechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: VTH GmbH, Verlag: vth Verlag fr Technik und Handwerk neue Medien GmbH, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 541, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: A15875471 A11869037 A7263584 A5163631 A3792350, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1484886

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E (Moltrecht, Eckart K.)
    Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E (Moltrecht, Eckart K.)

    Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E , 9. neu bearbeitete Auflage Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog für das Amateurfunkzeugnis Klasse E der Bundesnetzagentur. Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, der Elektronik sowie der Sender- und Empfängertechnik, Antennentechnik und Messtechnik einschließlich der Berechnungen für die elektromagne-tische Verträglichkeit werden so ausführlich erläutert, dass der Prüfling in die Lage ver-setzt wird, jede Frage aus dem Fragenkatalog richtig beantworten zu können. Aus der Erfahrung von praktischen Lehrgängen wurde die Reihenfolge des Unterrichts-stoffs so gewählt, dass schon bald zu Anfang einige interessante Kapitel aus der Funk-technik gebracht werden. Dennoch werden keinerlei Vorkenntnisse aus der Elektrotechnik vorausgesetzt sondern auf dem normalen Grundschulwissen aufgebaut , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10., überarbeitete Auflage, Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20160915, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Funk-Technik-Berater##, Autoren: Moltrecht, Eckart K., Auflage: 22010, Auflage/Ausgabe: 10., überarbeitete Auflage, Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 240, Abbildungen: 300 Abbildungen, Fachschema: Amateurfunk - Kurzwelle~Funk / Amateurfunk, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektronik, Nachrichtentechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: VTH GmbH, Verlag: vth Verlag fr Technik und Handwerk neue Medien GmbH, Breite: 169, Höhe: 12, Gewicht: 429, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: A22839327 A19732269 A6468228 A5472166 A4660165, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0180, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1457856

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann ich meinen PC mit CB-Amateurfunk verbinden?

    Um Ihren PC mit CB-Amateurfunk zu verbinden, benötigen Sie eine spezielle Hardware wie zum Beispiel ein CB-Funkmodem oder einen CB-Funk-USB-Adapter. Diese Geräte ermöglichen es Ihnen, den CB-Funk mit Ihrem PC zu verbinden und Daten zu senden und zu empfangen. Sie müssen auch eine entsprechende Software installieren, um die Verbindung herzustellen und die Daten zu verarbeiten. Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung des CB-Funks in einigen Ländern gesetzlichen Beschränkungen unterliegen kann.

  • Was ist Amateurfunk?

    Amateurfunk ist ein Hobby, bei dem Funkamateure mithilfe von Funkgeräten und Antennen drahtlos kommunizieren. Dabei können sie Sprachnachrichten, Daten oder Morsecode übertragen. Der Amateurfunkdienst hat weltweit festgelegte Frequenzbereiche und Regeln, die von den Funkamateuren eingehalten werden müssen.

  • Ist Amateurfunk kompliziert?

    Amateurfunk kann für Anfänger zunächst kompliziert erscheinen, da es viele technische Aspekte und Regeln gibt, die man lernen muss. Es erfordert auch eine gewisse technische Ausrüstung und Kenntnisse über Funktechnologie. Mit der Zeit und ausreichender Übung kann man jedoch die Grundlagen des Amateurfunks verstehen und sich weiterentwickeln. Es gibt auch viele Ressourcen und Gemeinschaften, die Anfängern helfen, sich in diesem Hobby zurechtzufinden.

  • Was ist die Bedeutung von Rufzeichen und wie werden sie in verschiedenen Bereichen wie Amateurfunk, Luftfahrt und Schifffahrt verwendet?

    Rufzeichen sind alphanumerische Codes, die verwendet werden, um eine bestimmte Station oder Einheit zu identifizieren. Im Amateurfunk werden Rufzeichen verwendet, um Funkamateure zu identifizieren und ihre Lizenz zu überprüfen. In der Luftfahrt werden Rufzeichen verwendet, um Flugzeuge zu identifizieren und mit der Flugsicherung zu kommunizieren. In der Schifffahrt dienen Rufzeichen dazu, Schiffe zu identifizieren und mit anderen Schiffen oder Küstenstationen zu kommunizieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Amateurfunk:


  • Franzis Verlag FRANZIS Weltempfänger - der Bausatz für Rundfunk, Amateurfunk und
    Franzis Verlag FRANZIS Weltempfänger - der Bausatz für Rundfunk, Amateurfunk und

    Franzis Verlag FRANZIS Weltempfänger - der Bausatz für Rundfunk, Amateurfunk und mehr. Produkttyp: Elektronischer Bausatz, Themenwelt: Strom, Empfohlenes Alter in Jahren (mind.): 14 Jahr(e). Energiequelle: Akku. Produktfarbe: Schwarz, Grau

    Preis: 59.87 € | Versand*: 0.00 €
  • Index Rufzeichen POST IT 680-33
    Index Rufzeichen POST IT 680-33

    Index Rufzeichen POST IT 680-33

    Preis: 2.62 € | Versand*: 5.99 €
  • Funk-Antenne HT110A Frequenz 868 MHz 110 mm
    Funk-Antenne HT110A Frequenz 868 MHz 110 mm

    Schwenkbare Gummi-Antenne mit SMA-Stecker.

    Preis: 10.43 € | Versand*: 5.50 €
  • H-Tronic 1618115 HT250A Funk-Antenne Frequenz 868MHz
    H-Tronic 1618115 HT250A Funk-Antenne Frequenz 868MHz

    Diese hochwertige, flexible Antenne bietet Ihnen die Mög­lichkeit der Reichweitenverbesserung, wenn das Empfangs­modul nur an empfangsungünstigen Orten montiert werden kann. Die Verbindung vom Empfangsmodul zur Antenne erfolgt über einen SMA Stecker (gerade) an der Antenne mit der SMA Buchse am HT200E-Empfänger.

    Preis: 14.03 € | Versand*: 5.50 €
  • Was sind die gängigsten Methoden für den Aufbau eines QSO (Contacts) im Amateurfunk?

    Die gängigsten Methoden für den Aufbau eines QSO im Amateurfunk sind das Senden von CQ-Rufen, das Beantworten von CQ-Rufen anderer Funkamateure und das gezielte Anrufen von bestimmten Stationen. Wichtig ist es, die richtige Frequenz und Betriebsart zu wählen sowie eine klare und präzise Kommunikation zu führen, um einen erfolgreichen Kontakt herzustellen. Nach dem Aufbau des QSO können Informationen ausgetauscht, Erfahrungen geteilt und eventuell auch QSL-Karten verschickt werden.

  • Welche Bedeutung haben Rufzeichen in der Funkkommunikation und wie werden sie in verschiedenen Bereichen wie Amateurfunk, Seefunk und Luftfunk verwendet?

    Rufzeichen dienen in der Funkkommunikation dazu, Sender und Empfänger zu identifizieren und zu unterscheiden. Im Amateurfunk werden Rufzeichen von Funkamateuren genutzt, um sich zu identifizieren und um Kontakte zu knüpfen. Im Seefunk dienen Rufzeichen zur Identifizierung von Schiffen und zur Kommunikation mit anderen Schiffen und Küstenstationen. Im Luftfunk werden Rufzeichen von Flugzeugen und Bodenstationen verwendet, um sich zu identifizieren und um Flugverkehr zu koordinieren.

  • Hat der Amateurfunk Zukunft?

    Ja, der Amateurfunk hat auch in Zukunft eine Bedeutung. Obwohl moderne Kommunikationstechnologien wie das Internet und Mobiltelefone immer beliebter werden, bietet der Amateurfunk immer noch einzigartige Möglichkeiten für Kommunikation und Experimente. Insbesondere in Notfällen und in abgelegenen Gebieten, in denen andere Kommunikationsmittel möglicherweise nicht verfügbar sind, kann der Amateurfunk eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus bietet der Amateurfunk eine Möglichkeit für Menschen, sich für Technik und Funkkommunikation zu interessieren und sich in diesem Bereich weiterzubilden.

  • Was ist der Amateurfunk?

    Der Amateurfunk ist ein Hobby, bei dem Funkamateure mithilfe von Funkgeräten und Antennen drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei können sie Sprachnachrichten, Textnachrichten oder Daten übertragen. Der Amateurfunkdienst hat weltweit eine eigene Frequenzbandzuweisung und dient unter anderem der Selbstausbildung, der Völkerverständigung und der Notfallkommunikation.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.